| 
           
    Michael Stifel Ein Mathematiker im Zeitalter des
    Humanismus und der Reformation von Matthias Aubel Algorismus, Studien zur
    Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. Heft 72
Augsburg 2008, ca. September/Oktober.  533 Seiten, Format 17 x 24 cm, ISBN 978-3-936905-36-6 €
    27,50   
      Kurzbeschreibung   
        
          Michael Stifel (1486/87-1567) gilt in der mathematikhistorischen
          Forschung als eine wichtige und zentrale Persönlichkeit der
          frühneuzeitlichen Mathematik. Mit seinem Namen sind grundlegende,
          über antike Kenntnisse hinausreichende Neuerungen im Bereich der
          arithmetischen und algebraischen Erkenntnisse verbunden. Seine
          mathematischen Schriften kennzeichnen ihn als einen Mathematiker des
          Umbruchs und des Wandels, der nicht beim antiken Zahlbegriff stehen
          bleibt, sondern durch Abhandlungen über irrationale und negative
          Zahlen zu einem moderneren Mathematik- und Zahlverständnis vordringt.
          Nach der Veröffentlichung der 95 Thesen schloss sich Stifel recht
          früh der deutschen Reformation an; zu den beiden bedeutendsten
          protestantischen Wortführern Martin Luther (1483-1546) und Philipp
          Melanchthon (1497-1560) pflegte er z.T. intensive freundschaftliche
          Kontakte. Das mathematische Werk Stifels sowie sein facettenreiches,
          durch die Reformation bestimmtes Leben liefern reizvolle Anhalts- und
          Ausgangspunkte für interdisziplinäre Forschungsarbeiten. Unter
          besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Geistes- und
          Kulturgeschichte ist die maßgebliche Aufgabe der Studie darin zu
          sehen, ein relativ geschlossenes Gesamtbild über Michael Stifel und
          über alle von ihm betriebenen Arbeitsgebiete zu zeichnen, zu denen
          neben der Arithmetik und der Algebra auch die Theologie sowie die
          mystisch-spekulative, das Weltende in den Blick nehmende,
          metaphysisch-theologische "Wortrechnung" zählten.   
	Zu bestellen in jeder Buchhandlung oder direkt bei Dr. Erwin Rauner   Verlag Goethestr. 3e
 86161 Augsburg
 Tel 0821-594510
 Fax 0821-5893219
 verlag@erwin-rauner.de
 www.erwin-rauner.de
     |